Datenschutz
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet.
Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber (HBL Nord-Energie GmbH, Linnenkamp 40, 31137 Hildesheim) (05121 928830) (info@nord-energie.de)
Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist. Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre Internet Protokoll (IP)-Adresse.
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
DATENERFASSUNG IM RAHMEN EINER AUFTRAGSERFASSUNG
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, HBL Nord-Energie GmbH mit der Belieferung von Strom und/oder Erdgas zu beauftragen. Die im Zuge dieser Auftragserfassung eingegebenen Daten, die aus der Eingabemaske des Auftragserfassungsformulars ersichtlich sind (Angaben zum Vertragspartner, Angaben zum Jahresverbrauch, Angaben zur Lieferstelle, Angaben zur Zahlungsweise u.a.) werden ausschließlich für die Verwendung Ihres Auftrags erhoben und gespeichert. Mit Ihrer Auftragserfassung auf unserer Seite werden wir zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Auftragserfassung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre Daten missbraucht und mit diesen Daten ohne Ihr Wissen auf unserer Seite einen Auftrag erteilt hat, als Absicherung unsererseits und ihrerseits. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
PERSONENBEZOGENE DATEN
Nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind personenbezogene Daten Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener).
Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Speicherung und Verarbeitung soweit zur Vertragsabwicklung erforderlich
Erhebungvon Daten zur bedarfsgerechten Tarifgestaltung
Keine Datenerhebung über das Besucherverhalten
Weiterleitung an Dritte
Weiterleitung an Dritte soweit zur Vertragsabwicklung erforderlich
Keine Weiterleitung personenbezogener Daten an Dritte zum Zwecke der Werbung oder des Adresshandels oder an Meinungsforschungsinstitute
Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
INFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM RAHMEN DER BEGRÜNDUNG, DURCHFÜHRUNG ODER BEENDIGUNG EINES ENERGIELIEFERVERTRAGS MIT NORD-ENERGIE
Die HBL Nord-Energie GmbH („nord-energie“) stellt sicher, dass Ihre Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet werden. Wir haben diese Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Energiebelieferung erstellt, um Ihnen unseren Umgang mit Ihren Daten zu erläutern. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieses Informationsblatts von Zeit zu Zeit anzupassen um neuen datenschutzrechtlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Es empfiehlt sich daher, unsere Hinweise in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis zu nehmen.
1. WAS SIND „PERSONENBEZOGENE DATEN“ UND WAS VERSTEHT MAN UNTER „VERARBEITUNG“ PERSONENBEZOGENER DATEN?
Diese Informationen basieren auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet werden.
Danach sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Abs. 1 DSGVO).
Unter „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung zu verstehen (Art. 4 Abs. 2 DSGVO).
2. WELCHE ARTEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN VON NORD-ENERGIE VERARBEITET?
Im Rahmen der Begründung, Durchführung oder Beendigung des Energieliefervertrags verarbeitet nord-energie folgende Kategorien personenbezogener Daten: Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Geburtsdaten, Daten zur Verbrauchsstelle (z. B. Zählernummer, Identifikationsnummer der Marktlokation) und dem Vorlieferanten, Verbrauchsdaten, Angaben zum Belieferungszeitraum, Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindungsdaten), Daten zum Zahlungsverhalten.
3. ZU WELCHEN ZWECKEN UND AUF BASIS WELCHER RECHTSGRUNDLAGE ERFOLGT DIE VERARBEITUNG MEINER DATEN DURCH NORD-ENERGIE?
Ihre personenbezogenen Daten werden von nord-energie verarbeitet soweit und solange dies für die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung des Energieliefervertrages erforderlich ist. Im Einzelnen:
- Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung des Energieliefervertrages erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie der §§ 49 ff. des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG).
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
- Zur Direktwerbung erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, bei Telefonwerbung nur auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Eine Einwilligung zur Telefonwerbung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen.
- Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Energieliefervertrags kann nord-energie das Risiko von Zahlungsausfällen prüfen. Die Verarbeitung von Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. nord-energie nimmt hierfür keine Leistungen von Auskunfteien in Anspruch und wird dementsprechend Ihre Daten nicht an diese übermitteln bzw. bei diesen anfragen.
Eine weitergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erfordert oder erlaubt oder Sie eingewilligt haben.
4. WIE LANGE WERDEN MEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT?
Ihre personenbezogenen Daten werden, zu den unter Ziffer 3 genannten Zwecken nur solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Werbung werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse von nord-energie an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus.
5. ZU WELCHEM ZWECK UND AUF BASIS WELCHER RECHTSGRUNDLAGE WIRD NORD- ENERGIE MEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN GEGENÜBER ANDEREN EMPFÄNGERN OFFENLEGEN?
nord-energie übermittelt Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister (z.B. Abrechnungs- oder IT-Dienstleister), wenn und soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung des Energieliefervertrages (z.B. für Rechnungsstellung oder Kundenbetreuung) nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO erforderlich ist. Die von nord-energie beauftragen Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur nach den Weisungen und unter der Kontrolle von nord-energie und ausschließlich zu den in diesen Informationen unter Ziffer 3 beschriebenen Zwecken. Wir stellen sicher, dass dabei geeignete technische und organisatorische Vorkehrungen zum Einsatz kommen, um die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten. nord-energie wird Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch zum Zweck der Forderungsdurchsetzung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an Beauftragte weiterleiten, soweit dies zur Forderungsdurchsetzung erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten zum Schutz personenbezogener Daten überwiegen. Ansonsten geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere, wie Kooperationspartner oder Werbepartner für deren eigenen Zwecke weiter, wenn Sie der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten zuvor ausdrücklich und freiwillig zugestimmt haben. Gegenüber anderen Berechtigten (z.B. Behörden oder Gerichten) wird nord-energie Ihre Daten nur weitergeben, soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht.
6. WELCHE RECHTE HABE ICH GEGENÜBER NORD-ENERGIE IN BEZUG AUF DIE VERARBEITUNG MEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN?
In Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, haben Sie gegenüber nord-energie insbesondere das Recht auf:
- Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DSGVO),
- Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 a) bis d) DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO),
- Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO),
- Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
7. INWIEWEIT BESTEHT EIN WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE VERARBEITUNG MEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN DURCH NORD-ENERGIE?
Sie können einer etwaigen Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zur erforderlichen Wahrung der berechtigten Interessen von nord-energie oder eines Dritten nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO jederzeit unentgeltlich durch eine formlose Mitteilung gegenüber nord-energie widersprechen. Wenn nord-energie keine überwiegenden zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verwendung nachweisen kann, wird nord-energie die betroffenen Daten nach Erhalt des Widerspruchs nicht mehr für diese Zwecke verwenden.
Sie können zudem einer etwaigen Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit unentgeltlich durch eine formlose Mitteilung gegenüber nord-energie widersprechen. Nach Erhalt des Widerspruchs wird nord-energie die betroffenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden.
8. WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG MEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH BEI FRAGEN ZUR AUSÜBUNG MEINER DIESBEZÜGLICHEN RECHTE WENDEN?
Verantwortliche Stelle für sämtliche datenschutzbezogenen Fragen sowie für die Ausübung der unter den Ziffern 6 und 7 beschriebenen Rechte ist die:
HBL Nord-Energie GmbH
Linnenkamp 40, 31137 Hildesheim
Telefon: 05121 – 92 88 3 0
Telefax: 05121 – 92 88 3 99
E-Mail: info@nord-energie.de
Gerne stehen wir Ihnen für alle Fragen zu diesem Schreiben oder zur Einhaltung des Datenschutzes zur Verfügung. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz ist die:
Landesbeauftragte für Datenschutz
Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Telefon: 0511 – 120 4500
Telefax: 0511 – 120 4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit dem Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
AUSKUNFT/WIDERRUF/LÖSCHUNG
Sie können sich aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
HAFTUNG FÜR INHALTE
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
HAFTUNG FÜR LINKS
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
URHEBERRECHT
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die auf der Website verwendeten Bilder und Grafiken unterliegen generell dem Urheberrecht. Es werden unter anderem auch Bilder und Grafiken von Fotolia LLC. verwendet. Bei den verwendeten Bildern / Grafiken handelt es sich um Bilder, die im Rahmen der bestehenden Lizenzvereinbarung genutzt werden. Die unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten sind nicht gestattet.
WEBDESIGN UND UMSETZUNG
Anna Steffens
Lerchenkamp 60
31137 Hildesheim
Bildrechte:
© shutterstock.de
© Adobe Stock
© Pexels.com